Linke Liste - Solidarische Stadt hat KandidatInnenliste zur Kommunalwahl aufgestellt

Die Mitglieder der Linken Liste - Solidarische Stadt wählten am  Freitag, den 24. Januar, die Liste der Kandidatinnen und Kandidaten, die das linke Personenbündnis im kommenden Kommunalwahlkampf repräsentieren sollen.
 Eingangs wurde ein 10-Punkte-Programm als Richtschnur für die zu wählenden KandidatInnen vorgestellt und nach kurzer Debatte mit einigen Änderungs- und Erweiterungsvorschlägen als Arbeitsgrundlage angenommen.
 Die Linke Liste - Solidarische Stadt setzt auch weiterhin dafür ein, dass die Kommune ihre Handlungsmöglichkeiten ausschöpft, um die Lebensbedingungen besonders der BürgerInnen mit niedrigen Einkommen zu verbessern und soziale Teilhabe aller in Freiburg lebenden Menschen sicherzustellen. Beispielhaft seien hier soziale Forderungen nach einem mehrjährigen Mieterhöhungsstopp bei der Stadtbau genannt, nach guten Arbeitsplätzen mit guter Entlohnung im gesamten Einflußbereich der Stadt und der städtischen Gesellschaften, nach einem kostenfreien warmen Mittagessen in allen vorschulischen und schulischen Einrichtungen sowie die Forderung nach Einführung eines Sozialtickets im ÖPNV.
Die Linke Liste - Solidarische Stadt macht sich zudem stark für die Ausweitung kommunaler Demokratie, z.B. einen echten Beteiligungshaushalt bei Einnahmen und Ausgaben - basierend auf Stadtteilversammlungen und Abstimmungen.
Ökologisches und Soziales gehören zusammen. Die Linke Liste - Solidarische Stadt befürwortet Mobilität für alle, etwa durch den Ausbau des ÖPNV,  sicherer Radwege und des Car-Sharing. Fahrpreiserhöhungen im ÖPNV lehnt sie ab. Ausbau der regenerativen Energien und der Förderung energetischer Altbausanierungen, ja! Aber keine einseitige Umlage der Kosten energetischer Gebäudesanierungen auf die Mieter.

Bei den anschließenden Wahlen der KandidatInnenliste folgten die 56 Stimmberechtigten weitgehend dem Listenvorschlag der Findungskommission. Angeführt wird die Liste der je 24, im "Reißverschluss" platzierten Frauen und Männer durch die vier bisherigen GemeinderätInnen der Linken Liste - Solidarische Stadt  -- Michael Moos (1), Ulrike Schubert (2), Hendrijk Guzzoni (3) und Lothar Schuchmann (5) --, sowie Annemarie Reyers (4), u.a. Vorstandsmitglied im Bürgerverein Stühlinger e.V und bei der Vorwahlveranstaltung im Stühlinger im November als Kandidatin nominiert.
Als "Stimmenkönigin" wurde die zwanzigjährige, ebenfalls per Vorwahl nominierte Studentin Angelina Bühler ohne Gegenstimmen auf Platz 10 der Liste gewählt.
Zu Ablauf und Ergebnis der Versammlung äußert sich Christian Finck, Geschäftführer der Linken Liste - Solidarische Stadt: "Wie bei solchen Wahlen üblich, gab es vereinzelt mehrere KandidatInnen für bestimmte Plätze. Aber die Abstimmungsergebnisse sind eindeutig: Durch die Bank nur sehr wenige Nein-Stimmen oder Enthaltungen zeigen, auch bei den als VorwahlkandidatInnen nominierten "Newcomern", dass die Linke Liste - Solidarische Stadt hinter ihren KandidatInnen steht und wir gemeinsam einen guten Wahlkampf führen werden. Eine gewisse Vorfreude darauf war gestern zum Teil schon spürbar."
Die Liste der KandidatInnen in Gänze:
1. Michael Moos, 66, Rechtsanwalt
2. Ulrike Schubert, 64, Buchhändlerin i.R.
3. Hendrijk Guzzoni, 57, Historiker
4. Annemarie Reyers, 62, Buchhändlerin
5. Dr. Lothar Schuchmann, 73, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
6. Sigrid Gombert, 51, Photographin
7. Ergün Bulut, 37, Sozialarbeiter
8. Maren Moormann, 45, selbst. Künstlerin
9. Gregor Mohlberg, 37, Wissenschaftl. Angestellter
10. Angelina Bühler, 20, Studentin
11. Gianfranco Rizzuti, 55, Diplompolitologe
12. Manuela Karl, 46, Rentnerin
13. Werner Siebler, 58, Betriebsrat
14. Martina Mosthaf, 48, Pädagogin
15. Joachim Stober, 57, Arzt für Algemeinmedizin
16. Marlu Würmell-Klauss, 60, Lehrerin
17. Kilian Flaig, 26, Student
18. Nicole Rückert, 34, Dozentin
19. Clemens Back, 59, Dipl. Päd./Quartiersarbeiter
20. Maria Michelangeli,  ,
21. Rüdiger Binkle, 54, Sonderschullehrer
22. Elisabeth Lauck-Ndayi, 65, Rentnerin
23. Bernhard Federer, 65, Einzelhandelskaufmann i.R.
24. Sabina Pfeifle, 64, Dozentin
25. Joachim Schweizer, 24, Student
26. Doris Knittel,  ,
27. Dirk Spöri, 35, Softwareentwickler
28. Anne Ladwig, 58, Industriekauffrau
29. Volker Hug, 48, Dipl.-Sozialpädagoge
30. Ilaria Maccagno, 44, Buchhändlerin
31. Bernd Wagner, 70, Rentner
32. Carmen Giesin, 57, Sozialarbeiterin
33. Heinz Auwedder, 63, Buchhändler
34. Renate Braunwarth, 54, Lehrerin
35. Max Heinke, 70, Sozialarbeiter i.R.
36. Tatjana Jesch, 50, Prof. für Literaturwiss. u. -didaktik
37. Johannes Dilger, 57, Sozialarbeiter
38. Smiljka Vucikuja, 57, MTA
39. Joschka Buttkus, 28, Gesundheits- und Krankenpfleger
40. Maria Flender, 59, Krankenschwester
41. Klaus Kempff, 78, Rentner
42. Fausta Carli, 64, Angestellte
43. Daniel Anton, 25, Student
44. Dagmar Lüdke,  ,
45. Wolfgang Albert, 58,
46. Marie Kapla, 26,
47. Michael Hein, 50, MTRA
48. Inge Tritz, 58, Referentin